Schwedens Traumfabrik

Die Betten von Hästens gehören zu den besten der Welt. Das macht sie begehrlich, auch oder gerade bei denen, die sich alles leisten können. Ein Besuch in der Traumfabrik im schwedischen Köping.

«2000T» ist eines von elf Bettenmodellen, die im Schwedischen Köping in Handarbeit gefertigt werden. Es wurde 1978 lanciert und trug als erstes Modell das Markenzeichen des Herstellers, das Blue Check-Muster.
«2000T» ist eines von elf Bettenmodellen, die im Schwedischen Köping in Handarbeit gefertigt werden. Es wurde 1978 lanciert und trug als erstes Modell das Markenzeichen des Herstellers, das Blue Check-Muster.

Wer die heiligen Produktionshallen besuchen darf, kommt an ihr nicht vorbei. An der «Wall of Fame» zeigen zahlreiche Prominente Gesicht, die sich öffentlich dazu bekannt haben, in einem Bett von Hästens zu schlafen. «Wir können die Bilder nicht kommentieren», sagt Charlotta Swan, Head of Public Relations. «Bitte keine Fotos, es handelt sich nicht um offizielle BotschafterInnen der Marke.» Die MitarbeiterInnen haben diese Bilder gesammelt und aufgehängt, denn bei dem Luxusbetten-Hersteller sind sie stolz darauf, dass Berühmtheiten wie Brad Pitt, Cristiano Ronaldo oder Beyoncé in ihren Betten schlafen. Die Marke weckt Begehrlichkeiten – auch bei denen, die nicht über Geld reden, sondern es einfach ausgeben – für Dinge, deren Qualität sie einfach überzeugt.
Ohne Zweifel gehören die Matratzen aus Schweden zu den hochwertigsten, auf denen man sein Haupt betten kann. Sie werden aus reinen Naturmaterialien wie Rosshaar, Baumwolle, Leinen und Schafwolle gefertigt und sind daher atmungsaktiv. Die Luft kann zirkulieren, es entsteht kein Wärmestau, der Körper kann sich entspannen und das tun, was er soll: Tief und erholsam schlafen. Seit sechs Generationen verfeinert das Familienunternehmen seine Handwerkskunst stetig. Natürlich hat das seinen Preis, der bei ca. 6000 Franken beginnt und sich bis in den sechsstelligen Bereich hochschrauben kann. Für die Modelle «Vividus» und «Grand Vividus» zum Beispiel. Letzteres entstand in Zusammenarbeit mit Designer Ferris Rafauli, besitzt Griffe aus Rochenleder und wurde, als man es 2018 lancierte, als teuerstes Bett auf dem Markt beworben. Gefertigt wird es in einem separaten Atelier von den HandwerkerInnen, die das grösste Know-how besitzen. Ein Jahr lang werden sie von Handwerksmeister Jan-Erik Leander ausgebildet, bevor sie sich an einen echten Auftrag wagen dürfen.
«Wir fahren nicht mehr zu Möbelmessen», sagt dieser, «es gibt einfach niemanden mehr, von dem wir uns etwas abschauen können.» Das klingt vielleicht ein wenig vermessen, wem jedoch ein Blick in die Produktionshallen vergönnt ist, zweifelt nicht an der Richtigkeit dieser Aussage.

Jan Ryde, CEO von Hästens, der ältesten Matratzenmanufaktur Schwedens, führt das Familienunternehmen in fünfter Generation.
Jan Ryde, CEO von Hästens, der ältesten Matratzenmanufaktur Schwedens, führt das Familienunternehmen in fünfter Generation.

Für ein «Vividus» werden 210 Kilogramm Naturmaterialien und 320 Stunden aufgewendet, das entspricht der Arbeit von vier Monaten oder anders gesagt: Die sorgfältige Ausführung einer einzigen Bestellung dauert 45 Tage – und selbst dann sind neun der weltweit besten Bettenbauer gleichzeitig im Einsatz. Hier ein paar Facts: Der Bezugsstoff für jedes Modell muss von ein und derselben Rolle kommen. Bevor er verarbeitet wird, hängt er drei Tage zum Atmen aus, die Sprungfedern werden siebenfach festgeknüpft. Die Matratze ist mit einer Steppstich-Technik vernäht, die die Nähte separiert, so dass die Matratze flexibel und weich bleibt. Ist das Produkt fertig, wird es von einem Handwerker signiert.
Das Wunder geschieht gute 150 Kilometer von Stockholm entfernt in der Traumfabrik in Köping. Vom Holzrahmen bis zum Topper entstehen hier Schicht für Schicht Boxspringbetten, an denen – Hästens ist seit 71 Jahren Königlicher Hoflieferant der Bernadottes – selbst Prinzessinnen nichts zu mäkeln haben. 150 HandwerkerInnen fertigen die insgesamt elf Modelle in Handarbeit, entflechten fest gespultes Rosshaar, kombinieren es mit Lagen von Baumwolle und Flachs, nähen, steppen, schneiden oder fixieren Bretter von langsam wachsender nordischer Kiefer mit Schwalbenschwanzverbindungen.

Schlafen auf hohem Niveau: Insgesamt 210 Kilogramm Naturmaterialien stecken in Modell «Vividus». Gefertigt wird es in einem eigenen Atelier, in dem nur die besten Hästens-Handwerker arbeiten dürfen.
Schlafen auf hohem Niveau: Insgesamt 210 Kilogramm Naturmaterialien stecken in Modell «Vividus». Gefertigt wird es in einem eigenen Atelier, in dem nur die besten Hästens-Handwerker arbeiten dürfen.
Qualität braucht ihre Zeit: Die Herstellung eines einzigen Bettes ist reine Handarbeit und erfordert je nach Modell zwischen 350 und 600 Arbeitsstunden.
Qualität braucht ihre Zeit: Die Herstellung eines einzigen Bettes ist reine Handarbeit und erfordert je nach Modell zwischen 350 und 600 Arbeitsstunden.
Das Rosshaar für seine Matratzen bezieht das schwedische Unternehmen unter anderem von einer Schweizer Firma aus dem Kanton Zürich. 
Das Rosshaar für seine Matratzen bezieht das schwedische Unternehmen unter anderem von einer Schweizer Firma aus dem Kanton Zürich. 

Auf den ersten Blick wirkt das charakteristische blau-weisse Karomuster, das sogenannte Blue Check, vielleicht etwas befremdlich, aber es ist der Bestseller der Marke für jedes Modell. Einen Ferrari kauft man schliesslich auch nicht in Grün. Apropos, in Schweden lädt man gern Freunde ein, wenn man sich ein Hästens-Bett geleistet hat und es geliefert wurde. Und wenn das Muster stimmt, müssen die auch gar nicht nachfragen, wer das grossartige Stück gefertigt hat.
Die Geschichte des Blue Check-Musters begann übrigens 1978 und feiert in diesem Jahr ihr 45-jähriges Jubiläum. Während die Geschichte von Hästens bis ins Jahr 1852 zurückreicht. Damals nämlich eignete sich Pehr Adolf Janson das Handwerk eines Sattlers und Matratzen-machers an. Die Matratze blieb, als nur zwei Generationen später das Pferd durch das Automobil abgelöst wurde. Das Unternehmen wird heute in sechster Generation von Jan Ryde geführt. Welches Modell das richtige ist, kann man beim Probeliegen in einem der sechs Schweizer Stores herausfinden. Auf TikTok posten Menschen sogar Videos dieser Tests. Ein Hästens-Bett ist ein Status-Symbol für den perfekten Schlaf, spätestens seit der kanadische Rapper Drake sein «Grand Vividus» in einem seiner Songs verewigte. Was ihm natürlich einen Platz an der «Wall of Fame» in Köping einbrachte.

HASTENS.COM

Text: Kirsten Höttermann, Fotos: Hästens
aus dem Magazin: Raum und Wohnen, Zeitschrift Nr. 08•09/23

Artikel teilen

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln.

Notwendige Cookies werden immer geladen