Wettbewerb «Möbel des Jahres 2023»

Wenn es Herbst wird, fallen draussen die Blätter und drinnen die Entscheidungen. Dann nämlich diskutiert unsere Jury, welche Möbel am RAUM UND WOHNEN-Wettbewerb «Möbel des Jahres 2023» teilnehmen werden. Es gibt jede Menge interessante Kandidaten, aber Iria Degen, Werner Baumhakl, This Weber und Laure Gremion dürfen nicht mehr als zehn von ihnen ins Rennen schicken.

Einsendeschluss ist der 14. Januar 2024

Wählen Sie das «Möbel des Jahres 2023»


1 «Adagio»

Sitzmöbel «Adagio», © Max Rommel
Sitzmöbel «Adagio», © Max Rommel

Sitzmöbel

Die Sitzmöbelkollektion von Kristoffer Fagerström und Malin Engvall vereint spielerische Leichtigkeit und handwerkliches Know-how. Sitzbank und Pouf sind Objekte, die elementare Formen und Volumen mit markanten Linien aufbrechen und zugleich ikonisch und kommunikativ wirken. Foto: © Max Rommel

Die Jury sagt: «Adagio» zeugt von hoher handwerklicher Präzision. Die exakt gesetzten Nähte lassen die Sitzmöbel organisch und fliessend aussehen. Ein schlichtes Möbel mit Details angereichert - ohne dabei zu übertreiben. Der leichte Schwung der Bank sorgt für Spannung und ermöglicht es, sich beim Sitzen anzuschauen.

Design: NOTE DESIGN STUDIO (SE),
Hersteller: WITTMANN MÖBELWERKSTÄTTEN (AT)


2 «Ginger»

Sessel «Ginger»
Sessel «Ginger»

Sessel

«Ginger» kombiniert eine gepolsterte Sitzschale mit einer Auswahl an charakteristischen Gestellen. Die Stühle verfügen über abgerundete, gepolsterte Sitzflächen, die besonders kuschelig wirken. Das erreicht der Designer, indem er den Eindruck erweckt, die Polster würden über ihre Gestelle hinausragen.

Die Jury sagt: Ein weiches Möbel, das sich wie ein Kokon um seinen Besitzer legt. Der Sessel ist kompakt, einladend, auf ganz eigene Weise logisch aufgebaut und vermittelt viel Komfort. Intelligent ist es, drei unterschiedliche Fussvarianten für die Schale zur Verfügung zu stellen.

Design: SEBASTIAN HERKNER (DE)
Hersteller: ONDARRETA (ES)


3 «Nook»

Sofa «Nook»
Sofa «Nook»

Sofa

Ein Sofa mit hoher Rückenlehne zu entwerfen, lautete die Designaufgabe der Stuttgarter Jehs + Laub. Entstanden ist ein gepolsterter Rückzugsort, der wie aus einem Stück geformt wirkt. Nach unten schmaler werdend, wirkt der Aufbau stimmig, ohne den Raum zu sehr zu dominieren. Für den Komfort dienen stützende Lendenkissen und ein Lattenrost im Inneren. In der zweifarbigen Variante kommt der auffällige Keder besonders gut zur Geltung.

Die Jury sagt: «Nook» hat sehr schöne Linien, denen das Auge folgt. Es ist recht wuchtig, eigentlich fast zu gross, was aber perfekt passt. Zudem bringt es eine gute Ergonomie und einen hohen Sitzkomfort mit.

Design: JEHS + LAUB (DE)
Hersteller: COR (DE)


4 «Loggia»

Couchtisch «Loggia»
Couchtisch «Loggia»

Couchtisch

«Loggia» ist aus mehreren Schichten Birkensperrholz aufgebaut. Die Platten wurden verleimt, daraus dann die organisch geformten Füsse gefräst. Das Resultat ist ein ästhetischer Querschnitt, auf dem die Holzmaserung deutlich erkennbar ist. Die Platte hat ein elegantes Design, ganz gleich, ob in runder oder quadratischer Variante.

Die Jury sagt: Der Tisch spielt ganz wundervoll mit Formen, balanciert diese gekonnt aus und erinnert dabei an Dinge, die man in der Natur, im Wald baut. Er ist auf eine gute Weise archaisch und lebt von der schönen Maserung des Holzes.

Design: STUDIOPEPE (IT)
Hersteller: LEOLUX (NL)


5 «May»

Outdoormöbel «May»
Outdoormöbel «May»

Outdoormöbel

Die aus pulverbeschichtetem Stahl gefertigte Möbelfamilie «May» umfasst stapelbare Stühle mit und ohne Armlehnen sowie Tische in zwei Längen, die harmonisch aufeinander abgestimmt sind. Ein leichtes Stahlblech, das sich eng um den derben Stahlrahmen legt, bildet eine starke und bequeme Sitzfläche, die leicht gebogen ist und sich sanft an den Körper schmiegt.

Die Jury sagt: Die Kollektion besitzt eine erfrischende Schlichtheit. Die Designer haben mit wenig Material viel erreicht. Schön auch der Schlitz in Sitzfläche und Tischplatte, durch den das Wasser abfliessen kann. Ein Möbel, das man 30 Jahre lang besitzt und das durchaus das Potential zum Klassiker hat.

Design: HANNES & FRITZ (DE/CH)
Hersteller: NEW WORKS (DK)


6 «Bora»

Sunlounger «Bora»
Sunlounger «Bora»

Sunlounger

Die geschwungene Rückenlehne des Sunloungers erinnert an das Federrad eines Pfaus. Das bequeme Möbel, dessen Allwettergeflecht eine Liege aus Plantagen-Teakholz umspannt, gehört zur Kollektion «Bora». Die hochwertigen Sitz- und Rückenkissen sind speziell für den Einsatz im Freien entwickelt worden.

Die Jury sagt: Das Möbel ist zeichenhaft aus allen Perspektiven und besitzt überhaupt keine Rückseite. Handwerklich ausgezeichnet verarbeitet bis in die Details. Ein skulpturaler Eyecatcher, der nicht in der Gruppe stehen muss und der Inbegriff von Relaxen im Outdoorbereich ist.

Design: HENRIK PEDERSEN (BE)
Hersteller: GLOSTER (DK)


7 «Chesa»

Stuhl «Chesa», © Karimoku Furniture Inc.
Stuhl «Chesa», © Karimoku Furniture Inc.

Stuhl

Vorderbeine und Rückenlehne von Stuhl «Chesa» bilden eine durchgängig geschwungene Linie, die es erlaubt, auch diagonal zu sitzen und so mit den GesprächspartnerInnen an den Seiten zu kommunizieren. Der feingliedrige Rahmen ist aus massivem, nachhaltig beschafftem japanischem Eichenholz gefertigt, die Rückenlehne aus gebogenem Sperrholz. Mit und ohne Polster erhältlich. Foto: © Karimoku Furniture Inc.

Die Jury sagt: Schweizer Beizenkultur trifft japanisches Know-how: Der Stuhl interpretiert klassische Handwerkskunst auf zeitgemässe Art. Auffallend schön ist seine Eleganz, die durch den Schwung des Holzes entsteht und einen gewissen Flow in sich trägt.

Design: JÖRG BONER (CH)
Hersteller: KARIMOKU NEW STANDARD (JP)


8 «MC23 – OTO»

Konsole & Bank «MC23 – OTO»
Konsole & Bank «MC23 – OTO»

Konsole & Bank

Die Kollektion umfasst vier verschiedene Modelle, die einem gemeinsamen Konstruktionsprinzip unterliegen, jedoch alle ihren eigenen Charakter haben und sich in ihren Proportionen unterscheiden. Die Balken der Möbel weisen an ihren Innenkanten skulpturale Rundungen auf, die durch den Einsatz eines speziell angefertigten Fräswerkzeugs erreicht werden. Die Kollektion umfasst eine Bank, einen Beistelltisch und zwei Konsolen. Foto: Florian Bohem

Die Jury sagt: Ein Möbel, das radikal ist in seiner Einfachheit und speziell in seinen Proportionen. Einfach auch in der Konstruktion - es wird erst durch seine Nachbearbeitung zu einem einzigartigen Objekt, das eine Berührung nahezu herausfordert.

Design: Studio OE (DE)
Hersteller: Mattiazzi (IT)


9 «Diedro»

Stauraummöbel «Diedro»
Stauraummöbel «Diedro»

Stauraummöbel

«Diedro» ist ein Stauraummöbel, das unifarben überzeugt: Der Korpus erweckt durch seine einheitlich glänzend oder matt lackierte Oberfläche die Anmutung von Metall, ist jedoch aus Holz gefertigt. Hinter den Türen verbergen sich Ablagen aus gehärtetem, extraleichtem Glas. Es kann an der Wand hängen oder aber auf einem Metallgestell frei im Raum stehen.

Die Jury sagt: Ein schlichtes und selbstverständliches Möbel, das trotzdem sehr viel Persönlichkeit in sich trägt. Auffällig ist das Spiel mit Licht und Schatten an der reliefartigen Front. Modular aufgebaut, mit und ohne Füsse erhältlich - ein Stück, das man zuhause überall einsetzen kann.

Design: PIETRO RUSSO (IT)
Hersteller: GALLOTTI& RADICE (IT)


10 «Frank»

Tisch «Frank»
Tisch «Frank»

Tisch

«Frank» ist ein Tisch, der durch architektonische Formen und industrielle Materialien inspiriert ist. Die Struktur, auf der die Tischplatte aufliegt, besteht aus zwei Basiselementen aus Aluminium. Diese sind leicht gekrümmt, werden nach unten hin schmaler, fliessen am Boden in einer weniger ausgeprägten Kurve zusammen und sind durch einen robusten Stahlbalken unter der Platte miteinander verbunden.

Die Jury sagt: Kraftvoll, elegant, raffiniert: Der Tisch wirkt fast wie ein Teil aus dem Flugzeugbau. Die Statik ist auf kluge Art und Weise durch die gebogenen Seiten gelöst. Eine tolle Interpretation eines Wangentischs.

Design: ROBIN RIZZINI (IT)
Hersteller: PEDRALI (IT)


Die Jury

Jury, © Alice das Neves
Jury, © Alice das Neves

Ihre Stimmen haben Gewicht in der Designszene der Schweiz, weshalb wir Innenarchitektin Iria Degen (v.l.), Professor Werner Baumhakl von der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel, Industriedesigner This Weber und Industriedesignerin Laure Gremion gebeten haben, eine Vorauswahl von zehn Finalisten für unseren Wettbewerb zu treffen. Manche überzeugten die Jury mit raffinierten Details, andere mit nachhaltigen Materialien und durchdachten Funktionen. Foto: © Alice Das Neves.


Wettbewerbspreise

Unter allen Teilnehmern verlosen wir attraktive Preise. Zu gewinnen sind:

1. Preis
1. Preis

Ein Gutschein für das Hotel Beausite in Zermatt im Wert von Fr. 1500.–

BEAUSITE ZERMATT

2. Preis
2. Preis

Ein Gutschein für zwei Bettwäsche-Sets in der Grösse ihrer Wahl im legendären «Blue Check» von Hästens im Wert von mindestens Fr. 1050.–

HÄSTENS

3. Preis
3. Preis

Beistelltisch «Avio» im Wert von Fr. 600.–

BLOMUS

4. Preis
4. Preis

Treteimer «Vipp 15» im Wert von Fr. 500.–

VIPP

5. Preis
5. Preis

Tischleuchte «Panthella Portable Mini» im Wert von Fr. 300.–

LOUIS POULSEN

6. Preis
6. Preis

3 Schalen aus dem Service «La Mère» im Wert von Fr. 180.–

SERAX

Ein Umtausch sowie eine Barauszahlung des Gewinns sind nicht möglich. Über die Verlosung kann keine Korrespondenz geführt werden, der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die MitarbeiterInnen der Etzel-Verlag AG und ihre Angehörigen sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

Das gewählte «Möbel des Jahres 2023» sowie alle GewinnerInnen werden wir in der Ausgabe 2•3/24 (erscheint am 15. Februar 2024) präsentieren.

Artikel teilen

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln.

Notwendige Cookies werden immer geladen