Sanfte Sonnenstrahlen, die Weiten der Ozeane, abendliche Dämmerung – es sind von der Natur inspirierte Sinnesreisen mit all ihren gestalterischen Details, die in der Sauna «S 11» zur Tiefenentspannung führen, entwickelt von Klafs und dem Studio F. A. Porsche.
Die positive Wirkung eines Saunabades auf Körper und Geist ist seit langem bekannt. Doch es ist weit mehr als die reine Wärme in der Holzkabine, die zu unserem Wohlbefinden beitragen kann. Die neue Sauna «S 11» soll genau das aufzeigen, indem sie modernes, ästhetisches Design mit einem einzigartigen Saunaerlebnis in Einklang bringt. Dafür hat sich Klafs gemeinsam mit dem Studio F. A. Porsche intensiv mit Form und Funktion von Saunen auseinandergesetzt und alles bisher Bekannte in Frage gestellt. Ziel war es, ein selbstbewusstes Designstatement zu schaffen, das eine neue Art des Wohlfühlens ermöglicht. Seit der Gründung im Jahr 1928 hat sich Klafs vom kleinen Familienunternehmen zu einem weltweit bekannten Hersteller exklusiver Wellnessbereiche entwickelt, in denen wohnliches Design und Innovation verschmelzen. Das 1972 von Ferdinand Alexander Porsche gegründete Designstudio F. A. Porsche entwirft weltweit Produkte, die eine puristisch-elegante Formgebung mit klaren Linien und harmonischen Proportionen mit Funktionalität und innovativer Technik in Einklang bringen. Für die Entwicklung der Sauna «S11» haben sich somit zwei Unternehmen zusammengetan, die sehr hohe Ansprüche an sich stellen und das Verständnis für ein ambitioniertes Ziel teilten. Doch was ist die Herangehensweise für ein solches Projekt? «Es gab kein konkretes Briefing für die Gestaltung. Klafs hat uns den kreativen Freiraum gegeben, sehr offen an das Projekt heranzugehen», erklärt Henning Rieseler, Design Director des Studio F. A. Porsche. «In unserem gemeinsamen, mehrjährigen Schaffensprozess ist aus dieser Idee ein völlig neuartiges Design-, Licht- und Soundkonzept entstanden».
Es beginnt mit einem unverwechselbaren, fast schon luxuriösen Erscheinungsbild, das sich durch klare Linien, edle Oberflächen und hochwertige Materialien definiert. Das Design ist zugleich aber auch ein essenzieller Bestandteil des Sauna-Erlebnisses: Über drei Seiten der Sauna verlaufen sorgfältig abgewinkelte, horizontale Holzlamellen. Dahinter befindet sich eine Wand aus traditionellem japanischem Washi-Papier. «Es ist bekannt für seine hohe Qualität, es ist robust und vielseitig. Seine einzigartige Textur und Lichtdurchlässigkeit verleihen dem Raum ein organisches, warmes Gefühl von unendlicher Weite und Tiefe. Darüber hinaus spiegelt es eine ästhetische Sensibilität und eine Verbindung von Natur und Handwerk wider, die perfekt zum Konzept der Sauna passt», so Hennig Rieseler weiter. Das Licht bricht sich hinter den Holzlamellen so weich und gleichmässig, dass es dem Raum eine magische Ausstrahlung verleiht und die Badenden auf eine sinnliche Reise mitnimmt. Diese natürlichen Reize, die den Körper fein dosiert positiv stimulieren, verbinden sich in der Sauna «S11» zu einem ganzheitlichen Wohlfühlerlebnis: Kaum wahrnehmbar, langsam und fliessend bewegt sich das Licht durch den Raum. Wie beim Blick in dahinschwebende Wolken verliert man sich im sanften Wechsel der Farben. Stimmungen wie «Pulse of Nature» oder «Magic Blue Sea» sind sinnlichen Naturerlebnissen nachempfunden, die zur Tiefenentspannung beitragen: Etwa Sonnenstrahlen, die durch Baumkronen schimmern, oder sanfte Wellen im Ozean, die sich rhythmisch zum Meeresrauschen bewegen, aber auch individuelle Lichtstimmungen können eingestellt werden. Eine rahmenlose Glasfront verleiht dem Raum zusätzlich Weite und Eleganz. Die abgerundeten Elemente, die fliessenden Übergänge zwischen Liegen und Wänden sowie die verborgene Technik vermitteln eine puristische Ästhetik. Die Limitierung auf 999 Stück und das auf einer Holzlamelle angebrachte S11-Signet mit Editionsnummer unterstreichen die Exklusivität zusätzlich. Abgerundet wird das Ensemble durch die Accessoires «Nooa», zu denen ein Saunaaufguss-Set mit Eimer und Schöpfkelle sowie eine Hängeleuchte gehören. Mit der Sauna «S11» ist eine neue Form des Wohlfühlens entstanden, die die Nähe zur Natur durch die perfekte Balance aus Funktion und Design zum Ausdruck bringt – und mit allen Sinnen erlebbar macht.
KLAFS.CH
Text: Silja Cammarata
aus dem Magazin: Raum und Wohnen, Zeitschrift Nr. 09•10/23