Wurzeln und Visionen

Wenn die Aussenräume in den Fokus rücken und Balkone zu Wohnzimmern, Gärten zu Bühnen werden, entfalten die Textilien von Tisca ihre volle Wirkung. Sie sind mehr als nur Kulisse. Als lebendige Akteure spielen sie virtuos mit Farben, Texturen und Funktionen und erweitern den Wohnraum unter freiem Himmel.

Die tiefe Naturverbundenheit spiegelt sich in allen ­Textilien wieder; sie erfüllen Terrassen, Gärten und Balkone mit einer Wohnlichkeit, wie man sie sonst nur aus Innenräumen kennt.
Die tiefe Naturverbundenheit spiegelt sich in allen ­Textilien wieder; sie erfüllen Terrassen, Gärten und Balkone mit einer Wohnlichkeit, wie man sie sonst nur aus Innenräumen kennt.
Zum Outdoor-Portfolio des Familienunternehmens gehören hand­gewebte Teppiche, ­abgepasste Vorhänge, Polsterbezüge und Accessoires.
Zum Outdoor-Portfolio des Familienunternehmens gehören hand­gewebte Teppiche, ­abgepasste Vorhänge, Polsterbezüge und Accessoires.

Im hügeligen Appenzellerland, wo die Natur idyllisch und die Tradition tief verwurzelt ist, hat Tisca ihren Ursprung. Hier wurde 1940 ein Familienunternehmen gegründet, das die Schönheit der Natur in seine Seele aufgenommen hat. Mit jedem Faden wird die Verbindung zur Tradition und zur Umwelt gefestigt. «Unsere Wurzeln sind in der Natur verankert», sagt Andreas Tischhauser, der mit seinen Brüdern Nick und Matthias in dritter Generation das Unternehmen leitet und eine Vision verfolgt: Textilien sollen mehr sein als Dekoration. Sie sollen Räumen Charakter verleihen, Wärme ausstrahlen, Komfort bieten – und gleichzeitig funktional sein.

Den Grundstein für diesen Anspruch legte bereits der visionäre Firmengründer Anton Tischhauser. Mitten im Krieg fertigte er aus alten Kleiderresten Teppiche an, um karge Wohnräume mit Wärme und Geborgenheit zu füllen. Heute präsentiert sich Tisca als textiler Komplettanbieter und beweist, wie vielseitig und funktional Textilien über die klassischen Teppiche und Stoffe hinaus sein können. Ab 2005 hat das Unternehmen seine Kompetenz auch auf Produkte für den Aussenbereich ausgeweitet. Den Anfang machte der Appenzeller Rasen, der 2005 erstmals auf einem Fussballplatz in Bühler verlegt wurde. Heute nutzen renommierte Vereine wie Arsenal London und Austria Wien den innovativen Bodenbelag. «Dank dieser Expertise konnten wir auch handgewebte Teppiche und Textilien für den Aussenbereich entwickeln», erklärt Andreas Tischhauser.

Das umfangreiche Angebot an Outdoor-Textilien dient einem behaglichen Ambiente und schafft eine Atmosphäre, die man sonst nur aus den eigenen vier Wänden kennt. In einem Spiel aus Strukturen, Mustern und Farben bieten die Produkte alle Möglichkeiten, den Aussenbereich im persönlichen Stil zu gestalten. Ein Beispiel dafür sind die Vorhänge der Kollektion «Mira X Amalfi». Ihre feine Struktur und das subtile Zusammenspiel von Kette und Schuss verleihen dem Gewebe eine lebendige Dynamik. Wenn das Sonnenlicht darauf trifft, entfalten sie ihre volle Wirkung: Sie reflektieren die Strahlen, mildern die Hitze und schützen vor UV-Strahlung. Auch die «Garden Rugs» überzeugen durch ihre Robustheit – sie trotzen Wind und Wetter und setzen darüber hinaus mit ihrer klaren Formensprache markante Akzente. Hier vereinen sich Geborgenheit im Freien, Widerstandsfähigkeit und ästhetisches Design mit einer angenehmen Haptik. Der Standort im Appenzellerland prägt seit jeher die Philosophie und die Designideale von Tisca. «Wir verfolgen eine klare, reduzierte Linie, die wir bewusst und kompromisslos pflegen – inspiriert von zeitgenössischer Kunst und einer tiefen Verbundenheit zur Natur. Unser Ziel ist es, authentische Textilien zu schaffen und jene KundInnen anzusprechen, die genau das suchen und schätzen».

Die Authentizität zeigt sich in natürlichen Materialien wie Schurwolle, aus der zum Beispiel die handgewebten Teppiche bestehen. Schurwolle ist nicht nur feuerfest und fleckenunempfindlich, sondern fördert auch ein gesundes Raumklima. Darüber hinaus verfolgt Tisca eine nachhaltige Unternehmensstrategie, die auf den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft basiert. «Recycling ist wichtig, aber eben nur ein Aspekt der Nachhaltigkeit», sagt Andreas Tischhauser. «Unser «T-Cycle»-Konzept basiert deshalb auf vier Säulen: die Reduktion des Ressourcenverbrauchs, die Verlängerung der Produktlebensdauer, die Wiederverwendung von Materialien und schliesslich die Förderung des Recyclings.» Diese Prinzipien fliessen auch in die kontinuierliche Entwicklung neuer Materialien und Technologien ein. Ein innovatives Beispiel ist die Kollektion «Clinic», die speziell für den medizinischen Bereich entwickelt wurde. Diese antibakteriellen Vorhänge behalten ihre Eigenschaften auch nach über hundert Waschvorgängen und leisten so einen entscheidenden Beitrag zu Hygiene und Sicherheit.

Ursprünglich für den Innenbereich konzipiert, hat sich das Sortiment des Familienunternehmens mittlerweile auf die vier Marktsegmente Living, Commercial, Mobility und Sports ausgeweitet. Diese Vielfalt unterstreicht die Innovationskraft des Unternehmens und seine Fähigkeit, neue Märkte zu erschliessen – mit dem Fokus auf nachhaltige Materialien und die Verbesserung der Lebensqualität durch durchdachte Textilien. Wie ein Baum, der fest verwurzelt ist und seine Äste in alle Richtungen ausstreckt, bleibt das Unternehmen seinen Grundprinzipien treu und nutzt sie als Basis für kontinuierliches Wachstum und kreative Weiterentwicklung.

TISCA

Ob zu Hause, wo Wohlfühlen im Vordergrund steht oder im Objektbereich mit Fokus auf Strapazierfähigkeit – Tisca bietet massgeschneiderte Lösungen.
Ob zu Hause, wo Wohlfühlen im Vordergrund steht oder im Objektbereich mit Fokus auf Strapazierfähigkeit – Tisca bietet massgeschneiderte Lösungen.
In der Handweberei entstehen Unikate auf Bestellung, bei handgetufteten ­Produkten gibt es keine Grenzen bei Farbe und Form.
In der Handweberei entstehen Unikate auf Bestellung, bei handgetufteten ­Produkten gibt es keine Grenzen bei Farbe und Form.
Der Ausbau des Angebots für Outdoor-Textilien fusst auf der Expertise im Sportbereich: Der bekannte Appenzeller ­Rasen wird von renommierten internationalen Vereinen ­genutzt. Im Bild: Das Tottenham Hotspur Stadion.
Der Ausbau des Angebots für Outdoor-Textilien fusst auf der Expertise im Sportbereich: Der bekannte Appenzeller ­Rasen wird von renommierten internationalen Vereinen ­genutzt. Im Bild: Das Tottenham Hotspur Stadion.
1940 gründete Anton Tischhauser das Unternehmen, um durch Textilien die Lebensqualität im Wohnbereich zu steigern. Heute, in dritter Generation unter der Leitung von Andreas Tischhauser (Bild) sowie seinen Brüdern Nick und Matthias, ist Tisca ein international renommierter Anbieter für Textilien im Innen- und Aussenbereich.
1940 gründete Anton Tischhauser das Unternehmen, um durch Textilien die Lebensqualität im Wohnbereich zu steigern. Heute, in dritter Generation unter der Leitung von Andreas Tischhauser (Bild) sowie seinen Brüdern Nick und Matthias, ist Tisca ein international renommierter Anbieter für Textilien im Innen- und Aussenbereich.
Die Garden Rugs von Tisca eröffnen neue Möglichkeiten, Wohnlichkeit unter freiem HImmel zu schaffen.
Die Garden Rugs von Tisca eröffnen neue Möglichkeiten, Wohnlichkeit unter freiem HImmel zu schaffen.

Mehr über Architektur, Wohnen und Design ist in der Ausgabe 5•6/25 vom Magazin RAUM UND WOHNEN zu erfahren.

Text: Silja Cammarata
aus dem Magazin: Raum und Wohnen, Zeitschrift Nr. 5•6/25

Artikel teilen

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln.

Notwendige Cookies werden immer geladen